Datenschutz für Geschäftspartner
Datenschutz bei TEAMs Besprechungen
Zu Ihren personenbezogenen Daten gehören gem. Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf Ihre Person beziehen oder beziehen lassen.
Die nachfolgenden Angaben informieren Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten bei der TSO-DATA GmbH und der TSO-DATA Nürnberg GmbH, die für die Erfüllung Ihrer Anfrage, eines Auftrages oder Vertrages notwendig und gesetzlich vorgeschrieben sind.
1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
TSO-DATA GmbH
Preußenweg 10
49076 Osnabrück
Deutschland
Tel.: +49 541-1395-0
E-Mail: info[at]tso[dot]de
Vertretungsberechtigt: Geschäftsführer Dipl.-Kfm (FH) Dirk Frommeyer
TSO-DATA Nürnberg GmbH
Wiesentalstr. 40
90149 Nürnberg
Deutschland
Telefonnummer: +49 911-97559060
E-Mail: nuernberg[at]tso[dot]de
Vertretungsberechtigt: Rainer Fischer
2. Unsere Datenschutzteams
Für Ihre Anfragen steht Ihnen unser Datenschutzteam mit unseren externen Datenschutzbeauftragten, Herr Dr. Hans Daldrop, unter datschutz[at]tso[dot]de für TSO-DATA GmbH und Frau Dr. Marion Herrmann unter datenschutz-nbg[at]tso[dot]de für TSO-DATA Nürnberg GmbH zur Verfügung.
3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten; Art, Zweck und Verwendung
3.1 Datenverarbeitung im Rahmen des Geschäftspartnerverhältnisses
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrem geschäftlichen Kontakt bzw. Vertrag übermittelt haben, die wir in diesem Kontext erhoben haben oder die im Rahmen der Geschäftsbeziehung entstanden sind.
3.1.1 Zweck der Datenverarbeitung
TSO-DATA verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten,
3.1.2 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt anlässlich Ihrer Anfrage oder Ihres Auftrages (Kunde) bei uns oder Ihrer Beauftragung (Lieferant, Dienstleister, Freelancer) durch uns und ist zu den genannten Zwecken für die Bearbeitung und für die Erfüllung von Verpflichtungen aus unserer Geschäftsbeziehung erforderlich. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Ein berechtigtes Interesse kann sich des Weiteren aus internen Organisations- und Verwaltungszwecken, zum Schutz der Einrichtungen, Anlagen und Vermögenswerte des Unternehmens, sowie der Datenverarbeitungsanlagen und Daten ergeben. Eine Verarbeitung Ihrer Daten ist hier zulässig, wenn nicht der Schutz Ihrer Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegt.
Sollten die Daten nach Abschluss des Geschäftskontakts ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Im Einzelfall können wir auch Ihre Einwilligung in die Verarbeitung oder Übermittlung Ihrer Daten einholen. Ihre Einwilligung ist in diesen Fällen freiwillig und kann von Ihnen, soweit nichts Abweichendes vereinbart ist, für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Aus einer Nichteinwilligung oder einem eventuellen späteren Widerruf einer Einwilligung entstehen Ihnen keine Nachteile. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs 1a DSGVO.
Insgesamt ergeben sich als Rechtsgrundlagen hierfür Art. 6 Abs. 1a und 1b DSGVO, die Erfüllung von vertraglichen Pflichten, Art. 6 Abs. 1f DSGVO, im Rahmen der Interessensabwägung und aufgrund gesetzlicher Vorgaben gem. Art. 6 Abs. 1c DSGVO.
3.1.3 Empfänger Ihrer Daten
Empfänger Ihrer Daten sind die internen Fachbereiche, die an der Organisation und Abwicklung von Geschäftspartnerbeziehungen beteiligt sind, insbesondere die Fachbereiche, mit denen Sie im Rahmen des geschäftlichen Kontakts zusammenarbeiten oder die für Ihre Anliegen zuständig sind.
3.1.4 Dauer der Speicherung
Die erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (6 oder 10 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Geschäftsverhältnis beendet wurde) gespeichert und danach gelöscht. Dies gilt ausnahmsweise nicht, wenn wir aufgrund von steuer- oder handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten (gemäß HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder wenn Sie in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben.
3.2 Datenverarbeitung im Rahmen des Dienstleistung-/ Freelancer-Verhältnisses
Zusätzlich zu den unter Punkt 3.1 aufgeführten Informationen, verarbeiten wir Daten von Dienstleister/Freelancern noch wie folgt:
3.2.1 Daten zu Ihrer Vita bzw. Skills
Für den Einsatz bei Projekten, sowohl für eigene als auch für Kundenprojekte erheben wir zusätzlich zu den unter Punkt 3.1 aufgeführten Daten, Informationen zu Ihrer Qualifikation, Ihrer Berufserfahrung und Ihrem Portfolio. In der Regel stellen Sie uns selbst diese Daten per Vita oder Skillcard zur Verfügung. Wir ergänzen ggf. die Daten, um die bei uns durchgeführten Projekte.
3.2.2 Zweck der Datenverarbeitung
3.2.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage ist zum einen Art. 6, 1b DSGVO der Vertrag mit Ihnen bzw. mit unseren Kunden, zum anderen Art. 6, 1f DSGVO das berechtigte Interesse des Unternehmens, Sie bestmöglich einzusetzen.
3.2.4 Empfänger Ihrer Daten
Empfänger Ihrer Daten sind internen Fachbereiche, die an der Organisation und Abwicklung der Projekte und Aufträge beteiligt sind, insbesondere die Fachbereiche, mit denen Sie im Rahmen des geschäftlichen Kontakts zusammenarbeiten oder die für Ihre Anliegen zuständig sind.
Externe Empfänger Ihrer Daten können Kunden sein, für deren Projekte Sie eingesetzt werden oder werden könnten.
3.2.5 Dauer der Speicherung
Die Daten werden 3 Jahre nach Erhebung gespeichert und im 4. Jahr gelöscht, wenn Sie nicht zum Einsatz gekommen sind. Wurden Sie eingesetzt, sind die Daten geschäftsrelevant und werden die Daten in der Regel 6 Jahre nach Ihrem letzten Einsatz aufbewahrt und im 7. Jahr gelöscht. Ausnahmen sind möglich, wenn gesetzliche Verpflichtungen oder Verpflichtungen gegenüber unseren Kunden bestehen, die eine längere Aufbewahrung erfordern. Hier informieren wir Sie projekt- bzw. auftragsbezogen.
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Ausnahmen hiervon gelten nur, soweit dies für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. Hierzu zählt insbesondere die Weitergabe an von uns beauftragte Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter) oder sonstige Dritte, deren Tätigkeit für die Vertragsdurchführung erforderlich ist (z.B. Versandunternehmen, Banken). Die weitergegebenen Daten dürfen von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Ihnen als von der Datenverarbeitung betroffener Person stehen verschiedene Rechte zu:
Widerrufsrecht: Von Ihnen erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Die Datenverarbeitung, die auf der widerrufenen Einwilligung beruht, darf dann für die Zukunft nicht mehr fortgeführt werden.
Auskunftsrecht: Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Dies gilt insbesondere für die Zwecke der Datenverarbeitungen, die Kategorien der personenbezogenen Daten, ggf. die Kategorien von Empfängern, die Speicherdauer, ggf. die Herkunft Ihrer Daten sowie ggf. für das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Details.
Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit deren Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen. Außerdem steht Ihnen dieses Recht zu, wenn wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Darüber hinaus haben Sie dieses Recht, wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingelegt haben.
Beschwerderecht (Beschwerdestelle): Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch uns bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, z. B. wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in unrechtmäßiger Weise verarbeiten.
Unsere zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörden sind:
für TSO-DATA GmbH:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5, 30159 Hannover
Telefon: +49 (0) 511 120-4500
E-Mail: poststelle[at]lfd.niedersachsen[dot]de
für TSO-DATA Nürnberg GmbH:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18, 91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
E-Mail: poststelle[at]lda.bayern[dot]de
Sie können sich jedoch auch an jede andere Aufsichtsbehörde für Datenschutz wenden.
6. Ihr Recht auf Widerspruch
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis eine Einwilligung oder eines berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Mitteilung in Textform. Sie können uns also gerne anschreiben oder sich per E-Mail an uns wenden. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter Punkt 1. dieser Datenschutzhinweise
Stand: Oktober 2024
1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Verantwortliche im Sinne des Datenschutzrechts sind
TSO-DATA GmbH
Preußenweg 10
D-49076 Osnabrück
Telefonnummer: +49-541-1395-0
E-Mail: info[at]tso[dot]de
Vertretungsberechtigte:
Geschäftsführer: Dipl.-Kfm. (FH) Dirk Frommeyer
TSO-DATA Nürnberg GmbH
Wiesentalstr. 40
D-90149 Nürnberg
Telefonnummer: +49 911-97559060
E-Mail: nuernberg[at]tso[dot]de
Geschäftsführer: Rainer Fischer
Im Folgenden „TSO“ oder „Wir“ oder „uns“ genannt.
2. Unser Datenschutzteam
Für Ihre Anfragen steht Ihnen unser Datenschutzteam mit unseren externen Datenschutzbeauftragten, Herr Dr. Hans Daldrop, unter datenschutz[at]tso[dot]de für TSO-DATA GmbH und Frau Dr. Marion Herrmann unter datenschutz-nbg[at]tso[dot]de für TSO-DATA Nürnberg GmbH zur Verfügung.
3. Verarbeitung personenbezogener Daten
3.1 Kategorien und Datenarten
Hinweis:
Soweit Sie die Internetseite von „Microsoft Teams“ aufrufen, ist der Anbieter von „Microsoft Teams“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Microsoft Teams“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Microsoft Teams“ herunterzuladen.
Wenn Sie die „Microsoft Teams“-App nicht nutzen wollen oder können, können Sie „Microsoft Teams“ auch über Ihren Browser nutzen. Der Dienst wird dann insoweit auch über die Website von „Microsoft Teams“ erbracht.
Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt auch davon ab, welche Angaben Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Netzwerkdaten:
IP-Adresse der Teilnehmer
Angaben zum Nutzer:
z. B. Anzeigename („Display Name“), ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Bevorzugte Sprache
Diese Angaben sind möglicherweise für andere Sitzungsteilnehmer einsehbar. Gegebenenfalls kann hiervon auch die angegebene Telefonnummer betroffen sein.
Meeting-Metadaten:
z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort
Text-, Audio- und Videodaten:
Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen getätigten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts, sowie von einer etwaigen, mit dem Endgerät verbundenen Videokamera verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
3.2 Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung von „Microsoft Teams“ und der Zweck der damit verbundenen Datenverarbeitung ist die Durchführung von Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen, Webinaren und Online-Schulungen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Microsoft Teams“ ist ein Service der Microsoft Corporation.
Wir verwenden „Microsoft Teams“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen dies im Vorfeld transparent mitteilen. Durch die Teilnahme an dem Meeting erklären Sie sich dann mit der Aufzeichnung einverstanden.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines „Online-Meetings“ erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i. S. d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
3.3 Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten des Unternehmens verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Microsoft Teams“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden. Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1f) DSGVO. Auch hier liegt unser Interesse in der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
3.4 Empfänger Ihrer Daten
Empfänger Ihrer Daten sind interne Fachbereiche, die diese zur Erfüllung der o. g. Zwecke benötigen. Dies können auch Dienstleister sein, für die ein Auftragsverarbeitungsverhältnis nach Art. 28 DSGVO besteht.
3.5 Dauer der Datenspeicherung
Ihre Daten werden in jedem Fall für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung gespeichert. Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen oder Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
3.6 Datenverarbeitung außerhalb der EU oder des EWR
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende an „Online-Meetings“ in einem Drittland aufhalten. Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.
4.Weitergabe von Daten an Dritte
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht explizit zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies zur Bereitstellung des Service oder im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Microsoft Teams“ vorgesehen ist.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO, und es stehen Ihnen folgende Rechte zu, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen jeweils erfüllt sind:
Auskunftsrecht: Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei Ihnen erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Recht auf Berichtigung: Darüber hinaus haben Sie das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei TSO gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und TSO die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Ihnen steht zudem das Recht zu, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie TSO bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.
Beschwerderecht (Beschwerdestelle): Ihnen steht darüber hinaus auch das Recht zu, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
Unsere zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörden sind:
für TSO-DATA GmbH:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5, 30159 Hannover
Telefon: +49 (0) 511 120-4500
E-Mail: poststelle[at]lfd.niedersachsen[dot]de
für TSO-DATA Nürnberg GmbH:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 18, 91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
E-Mail: poststelle[at]lda.bayern[dot]de
Sie können sich jedoch auch an jede andere Aufsichtsbehörde für Datenschutz wenden.
6. Ihr Recht auf Widerspruch
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis eine Einwilligung oder eines berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 DSGVO).
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine Mitteilung in Textform. Sie können uns also gerne anschreiben oder sich per E-Mail an uns wenden. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter Punkt 1. dieser Datenschutzhinweise.
Stand August 2024