


15.08.2022
Was ist ein ERP System? Und wofür steht die Abkürzung ERP, was bedeutet sie? Die Abkürzung ERP steht für Enterprise Resource Planning und bezeichnet die Ressourcenplanung eines Unternehmens oder einer Organisation. Ein ERP-System besteht aus einer Vielzahl von Geschäfts- und Betriebsdaten, die zentral in einer Datenbank verarbeitet und gespeichert werden.
Wenn es im unternehmerischen Umfeld um ERP-Systeme geht, fällt häufig der Name einer ganz bestimmten Lösung: Navision. Entwickelt vom dänischen Unternehmen NAVISION Software A/S wurde die Softwarelösung vor allem in Europa vertrieben. 2002 integrierte Microsoft das Unternehmen und damit das Produkt Navision in sein Business und ERP Portfolio. Der offizielle Name lautete Microsoft Business Solutions Navision. Stetig weiterentwickelt und den Bedürfnissen angepasst, wurde die Lösung ab 2008 unter dem Namen Microsoft Dynamics NAV vermarktet, im Jahr 2018 erhielt die Software nach weiterem Ausbau den Namen Microsoft Dynamics 365 Business Central und kann nun auch als Dienst aus der Cloud bezogen werden.
Ziel ist es, die Planung der klassischen Ressourcen wie Kapital, Personal, Betriebsmittel, Material, Informations- und Kommunikationstechnik und IT-Systeme nach dem aktuellen Unternehmensbedarf zu optimieren und dadurch eine Effizienzsteigerung zu erzielen. Moderne ERP-Lösungen beinhalten in der Regel Anwendungen für die Bereiche Beschaffung, Produktion, Materialwirtschaft, Vertrieb, Personalwesen, Finanz- und Rechnungswesen, Marketing und Controlling. Die Verbindung aller Daten der einzelnen Funktionen ermöglicht dann je nach Berechtigung die Beteiligung an der Prozessplanung für alle am System angeschlossenen Nutzer, auch über Standorte und Abteilungen hinweg.
Durch die technischen Fortschritte der letzten Jahrzehnte existieren ERP-Systeme nicht mehr nur in Großunternehmen. Heutzutage ist ERP-Software in fast jeder Art von Unternehmen und Organisation zu finden, vom Industrieunternehmen über den Mittelständler bis zum Familienbetrieb.
Aktuelle ERP-Systeme wie zum Beispiel Microsoft Dynamics 365 Business Central oder Dynamics NAV (vormals Microsoft Navision) enthalten eine Vielzahl an Anwendungen und Funktionen in einer gemeinsamen Datenbank. Durch die abteilungsübergreifende Zusammenführung von Abläufen und Prozessen und eine einfach gestaltete Datenerfassung werden Arbeit und Betriebsabläufe im Unternehmen deutlich optimiert und effizienter strukturiert. Ein weiterer Vorteil ist die Verwendung einer einzigen Datenbank für alle Unternehmensbereiche.
TSO-DATA vertraut den Produkten von Microsoft und der aktuellen, speziell auf den Mittelstand abgestimmten ERP-Lösung Dynamics 365 Business Central. Hervorgegangen aus den bewährten Produkten Microsoft Navision und dem erfolgreichen Nachfolger Microsoft Dynamics NAV, bietet Business Central eine moderne All-in-One Businesslösung, die das Thema ERP in die Cloud trägt, aber auch auf lokalen Servern oder im Rechenzentrum (on-premises/on-prem) betrieben werden kann.
Ursprung ist die seit den 1960er Jahren bekannte Materialbedarfsplanung (MRP = Material Requirements Planning). Im Laufe der Zeit erweitert durch die genauere Planung und Steuerung auch der Produktion (MRP II), bildete sich eine Basis für das heute bekannte ERP (z. B. Microsoft Navision und Dynamics NAV), welches zusätzlich Aspekte wie z. B. Personalwirtschaft, Vertrieb, Verkauf und Marketing, Finanz- und Rechnungswesen, Controlling und Stammdatenverwaltung berücksichtigt.
Im Bezug auf die Microsoft-Lösung Dynamics 365 Business Central wird das Lösungsangebot umfassender und flexibler als jemals zuvor. Business Central kann dort bereitgestellt werden, wo die Anwendung benötigt wird – in der Cloud, on-premises oder als hybride Lösung. Als Software as a Service (SaaS) kann Business Central Online direkt als Dienst aus der Microsoft Cloud bezogen werden. Dabei wird das ERP-System in einem Microsoft Rechenzentrum bereitgestellt, betrieben, automatisch gewartet und upgedatet. Die bekannten ERP-Funktionalitäten aus Microsoft Dynamics NAV (vormals Navision) sind dabei Bestandteil von Dynamics 365 Business Central Cloud.
"In der Online-Version sind meine Daten nicht sicher." Diese Bedenken treten oft auf wenn es um Cloudlösungen geht. Aber stimmt das wirklich? Unser Kollege Jan Grundmann beantwortet die häufigsten Klischees rund um das Thema Microsoft Dynamics 365 Business Central Online auf unserem YouTube-Kanal in diesem Video.
Sie haben Fragen oder Interesse an einem ERP-Projekt mit uns? Kontaktieren Sie uns gern!
Jan Grundmann
Vertrieb Microsoft Dynamics 365 Business Central
Pflichtfelder sind mit einem * gekennzeichnet.
Mit der Erhebung und Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten bin ich gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden.