


20.06.2025
Das Dokumentenmanagementsystem M-Files entwickelt sich stetig weiter, um Unternehmen eine noch leistungsfähigere und intuitivere Lösung zur Verwaltung ihrer Informationen zu bieten. Das Juni-Release 2025 bringt zahlreiche Neuerungen, die sowohl für Endanwender als auch Administratoren spürbare Verbesserungen mit sich bringen.
Visuelle Workflows für besseren Überblick
Im neuen Desktop-Client und der Web-Version steht nun eine visuell überarbeitete Workflow-Darstellung zur Verfügung. Diese bietet eine bessere Übersicht und unterstützt fundierte Entscheidungen direkt in der Metadatenkarte.
Markdown-Unterstützung für Aino
Die KI-gestützte Assistentin Aino kann ab sofort Antworten mit Markdown-Formatierungen korrekt darstellen. Dies sorgt für eine klarere und strukturiertere Ausgabe bei Rückmeldungen.
Intelligente Sortierung mit vorheriger Spalte
Wenn nach einer Spalte sortiert wird, verwendet M-Files nun automatisch die vorherige primäre Sortierspalte als sekundäre Sortierung. Dies verbessert die Ergebnisstruktur bei komplexen Datenlisten.
Vault-Auswahl als Widgets auf der Startseite
Im neuen Desktop-Client können Benutzer Vaults direkt über Widgets auf der Startseite auswählen und sich anmelden oder eine globale Suche über mehrere Vaults starten.
Vorschläge für Klassen im Aino-Metadatenfeld
Die KI Aino kann nun wieder Klassen als Vorschläge im Metadatenformular anbieten – eine Funktion, die zwischenzeitlich deaktiviert war.
Verbesserte M-Files-URLs im Web und Desktop
Die bekannten M-Files-Aktionen wie „öffnen“, „anzeigen“, „bearbeiten“ und „suchen“ funktionieren jetzt auch in der neuen Desktop-Version und im Web. Verbesserungen betreffen zudem die objekttypbasierte Suche und Link-Erstellung auf Basis externer Objekt-IDs.
Co-Authoring mit bestehenden Office-Dokumenten
Mit aktiviertem Desktop Co-Authoring lassen sich nun auch bereits vorhandene Office-Dateien gemeinsam bearbeiten – nicht nur neue. Mehr dazu auch in unserem Video.
Erweiterte Metadatensuche mit Tags und Ansichten
Die Metadatensuche wurde deutlich verbessert: Objektarten lassen sich über Tags filtern, Filter können als Ansicht gespeichert werden, und Mehrfachauswahlen in Dropdown-Menüs vereinfachen die Nutzung.
Primäre Datei für Multi-Datei-Dokumente festlegen
Im Web und neuen Desktop-Client kann nun eine Datei als primäre Datei innerhalb eines Multi-Datei-Dokuments festgelegt werden. Diese wird bei der Vorschau angezeigt und definiert das Standardverhalten beim Öffnen.
Globale Suche über mehrere Vaults
Mit der neuen globalen (Cross-Vault) Suche können Benutzer nun Vault-übergreifend nach Schlagwörtern suchen – vorausgesetzt, sie sind in den entsprechenden Vaults angemeldet.
Migration zu gRPC-Protokoll unterstützt
Die Desktop-Clients unterstützen nun aktiv die Migration von RPC zu gRPC. Für die vollständige Nutzung ist eine serverseitige Aktivierung notwendig, die separat dokumentiert wird.
Automatische Aktualisierung externer Objekte bei Fehlern
Wird ein externes Objekt (z. B. aus Salesforce) nicht gefunden, kann dieses nun automatisch neu geladen werden.
Co-Authoring auch bei Multi-Datei-Dokumenten
Ab sofort ist gemeinsames Bearbeiten auch bei Office-Dokumenten innerhalb eines Multi-Datei-Dokuments möglich.
Hinweis: Release in der Cloud am 15. Juni 2025
Wie verbinde ich M-Files mit meinem ERP-System?
Für Unternehmen, die M-Files mit dem ERP-System Business Central verbinden möchten, bietet der DMS Connector von TSO-DATA eine nahtlose Integration. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten des DMS Connectors und wie er Ihr Dokumentenmanagement optimieren kann.
Sie haben Fragen zu M-Files oder dem DMS Connector? Kommen Sie gerne auf unseren Experten zu.
TSO-DATA
Andreas Blom
+49 (541) 1395-84
m-files[at]tso[dot]de